Enzymatik
Für die Bestimmung der Glukosekonzentration im Blut wird beim Gluceofine® Pro Blutzucker-Mess-Systemen das Enzym Glucosedehydrogenase (GDH-FAD) eingesetzt. Die Verwendung des Enzyms GDH-FAD gilt bei Blutzucker-Mess-Systemen als aktueller Standard.
Minimierung von Interferenzen
Die Messergebnisse können - je nach verwendetem Enzym und Messverfahren - durch andere Substanzen (z.B. andere Zuckerarten, Sauerstoff , Substanzen aufgrund Begleitmedikation) beeinflusst werden. Bei elektrochemischer Messung mit Nutzung der Vorteile einer GDH-FAD - Enzymatik werden Wechselwirkungen mit interferierenden Substanzen minimiert. Zudem ermöglicht ein modernes Messverfahren - wie bei Gluceofine® Pro - eine aktive Hämatokrit-Korrektur.
Hämatokrit-Korrektur
Der Hämatokrit bezeichnet den Anteil der zellulären Bestandteile im Volumen des Blutes, insbesondere der roten Blutkörperchen, da diese physiologisch 99 Prozent des Gesamtvolumens der Blutzellen ausmachen.
Steigt der Hämatokritwert, nimmt die „Zähigkeit“ des Blutes zu, was zu einer Beeinflussung des Messergebnisses führen kann. Bei sehr hohem Hämatokritwert ist der angezeigte Blutzuckerwert möglicherweise zu niedrig, bei sehr niedrigem Hämatokritwert möglicherweise zu hoch. Ein spezielles Messverfahren ermöglicht bei Gluceofine® Pro die Berücksichtigung unterschiedlicher Hämatokritwerte bei der Anzeige des Messergebnisses.
Grenzen des Systems
- Xylose: Führen Sie bitte während oder kurz nach einem Xylose-Absorptionstest keine Blutzucker-Messung durch. Xylose im Blut kann falsch hohe Messergebnisse hervorrufen.
- Hämatokrit: Der Hämatokrit-Bereich des Systems ist begrenzt auf 20 - 65 %. Werte außerhalb dieses Bereiches können zu falschen Messergebnissen führen.
- Neonatale Verwendung: Dieser Teststreifen darf nicht zur Messung bei Neugeborenen verwendet werden.
- Metaboliten: Dopamin, L-Dopa, Methyldopa, Harnsäure, Ascorbinsäure und Paracetamol wirken sich in normalen therapeutischen Konzentrationen nicht signifikant auf den Blutzuckerwert bzw. das Messergebnis aus. Ungenauigkeiten können nur aus stark erhöhten Konzentrationen resultieren.
- Galaktose, Maltose und Fruktose beeinträchtigen die Blutzucker-Messung nicht.
- Lipämie-Effekte: Erhöhte Triglyceridwerte bis zu 3000 mg/dL (33,9 mmol/L) beeinflussen die Messwerte nicht signifikant, in höheren Konzentrationen können Messergebnisse beeinflusst werden.
- Höhen-Effekte: Gluceofine® Pro Teststreifen können in Höhen bis zu 3.275 Meter verwendet werden, ohne dass Messergebnisse beeinflusst werden.
- Verwenden Sie bitte nur Heparin zur Hemmung der Blutgerinnung bei frischen Blutproben.